Hier finden Sie alle Beiträge der Lehr- und Forschungseinheit in den Medien und in der Presse
Datum
13.05.2024
Mit gutem Beispiel voran gehen: "Balu und Du" Einige Kinder haben es im Leben schwerer als andere. Hier setzt „Balu und Du“ an. Seit diesem Schuljahr engagieren sich auch LMU-Studierende der Psychologie und Pädagogik in dem Projekt. Den vollen Artikel finden Sie hier.
10.04.2024
Interview mit Alexandra von Tettenborn "›Generation Corona‹ vor großer Aufgabe: ›Beginnen zu begreifen, was Pandemie hinterlassen hat‹" Für den Artikel „›Generation Corona‹ vor großer Aufgabe: ›Beginnen zu begreifen, was Pandemie hinterlassen hat‹“, vom 10.04.2024, führte Lukas Schierlinger ein Interview mit Dr. Alexandra von Tettenborn, welches im Merkur veröffentlicht wurde. Das Interview finden Sie unter diesem Link.
23.05.2022
Interview mit Tanja Kretz-Bünese "Warum Eltern mehr Mitgefühl mit sich selbst haben sollten" Für den Artikel „Warum Eltern mehr Mitgefühl mit sich selbst haben sollten“, vom 18.05.2022, führte die Autorin Karin Priehler ein Interview mit Dipl.-Psych. Tanja Kretz-Bünese, welches in der Apotheken Umschau unter „Baby und Familie“ zu lesen ist. Den Artikel finden Sie unter folgendem Link
28.04.2022
Interview mit Alexandra von Tettenborn: "Psychische Probleme in der Pandemie - 'Signalisieren Sie Offenheit!'" Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Alexandra von Tettenborn, gab für das Fachmagazin "Pädiatrie" des Springer Medizin Verlags ein Interview zum Thema Psychische Probleme in der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen. Das Interview können Sie in folgender Datei nachlesen: "Psychische Probleme in der Pandemie - 'Signalisieren Sie Offenheit!'" (PDF, 229 KB). Hinweis: Copyright des Springer Medizin Verlags
16.03.2022
Informationsbrief zum Krieg in der Ukraine an Familien, Eltern und Erziehende: "Krieg in der Ferne - Angst zuhause" Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine und der anhaltenden Welle der Berichterstattung in allen Medien, sind viele Eltern und Erziehende mehr und mehr herausgefordert, sowohl den Ängsten und Sorgen von Kinder und Jugendlichen als auch ihrer eigene Besorgnis zu begegnen. Gemeinsam haben Professor:innen für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und - psychotherapie einen Informationsbrief aufgesetzt, um Familien, Eltern und Erziehende dabei zu unterstützen. Diesen finden Sie hier verlinkt: Informationsbrief zum Gespräch: Krief in der Ferne - Angst zuhause (PDF, 289 KB)
01.03.2022
Artikel: "Interaktionszentrierte Eltern-Kind-Therapie bei postnatalen Depressionen und Angsterkrankungen" Prof. Dr. Corinna Reck, Alexandra von Tettenborn und Dr. Maria Hagl veröffentlichten in der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie Heft 1/22 einen Artikel zum Thema "Interaktionszentrierte Eltern-Kind-Therapie bei postpartalen Depressionen und Angsterkrankungen". Den Artikel finden Sie hier verlinkt: Artikel-Interaktionszentrierte Eltern-Kleinkind-Therapie (PDF, 866 KB)
10.03.2021
Interview mit Frau Prof. Reck zum Thema "Die Liebe in Zeiten von Corona" Für den Artikel "Die Liebe in Zeiten von Corona", vom 10.03.21, führte FAZ-Reporterin Julia Bähr ein Interview mit Frau Prof. Dr. Corinna Reck zum Thema soziale Beziehungen - Paarbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen - in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Den Artikel finden Sie unter folgendem Link
07.08.2019
SZ-Beitrag: "Wenn Prominente Schwäche zeigen" Der ganze Artikel auf www.sueddeutsche.de ist unter folgendem Link erreichbar.
26.02.2018
SZ-Beitrag: "Wenn Mama ständig traurig ist" Corinna Reck und Tanja Kretz-Bünese kennen viele Geschichten von verzweifelten Müttern, überforderten Vätern und gestressten Kindern. Der ganze Artikel auf www.sueddeutsche.de ist unter folgendem Link erreichbar.
11.01.2018
Beitrag mit Tanja Kretz-Bünese zum Thema Urlaub in "Baby und Familie" "Chill mal deine Basis", sagen Jugendliche gerne. Ein klasse Motto für den Urlaub. Wie alle auf ihre Kosten kommen, weiß Psychologin Tanja Kretz-Bünese. Ein Beitrag in "Baby und Familie" mit Frau Dipl.-Psych. Tanja Kretz-Bünese zum Thema Urlaub Download als Pdf-Datei (PDF, 5.886 KB).
20.11.2017
Beitrag mit Tanja Kretz-Bünese in "Baby und Familie" im Juli 2017 "Zu wenig Scheu? Jeder wünscht sich ein offenes und freundliches Kind. Doch wenn ein Vierjähriger Fremde umarmt und herzt, geht das zu weit. Oder?" Ein Beitrag in "Baby und Familie" mit Fragen an Frau Dipl.-Psych. Tanja Kretz-Bünese zum Thema Bindung und Beziehungen im frühen Kindesalter: Zu wenig Scheu? Pdf-Datei (PDF, 1.144 KB)
29.09.2017
Interview mit Frau Prof. Reck zu Krisen im Kindes- und Jugendalter im Münchner Merkur Ein Interview mit Frau Prof. Reck im Münchner Merkur zu Krisen im Kindes- und Jugendalter. Das Interview als Pdf-Datei können Sie unter folgendem Link (PDF, 577 KB) abrufen.
31.08.2017
Interview zu Belastungen von Scheidungskindern in der Sendung "taff" Kinder aus Familien in Trennung oder nach einer Scheidung der Eltern können verschiedenen Belastungsfaktoren ausgesetzt sein. Der Videobeitrag beschäftigt sich mit Kindern von porminenten Eltern, die sich getrennt haben und beleuchtet mögliche Belastungen und ungünstige Entwicklungen in der Folge der Trennung. Zu diesen Aspekten wurde unsere Psychotherapeutischen Leitung Frau Dipl.-pSych. Tanja Kretz-Bünese in einem Interview befragt. Unter diesem Link ist das Video abrufbar.
18.07.2017
"Warum sich Kinder auch mal langweilen sollten" - Ein Artikel von Tanja Kretz-Bünese auf www.bayern3.de "Nach der Schule direkt zum Musikunterricht, danach zum Sport und abends noch schnell die Hausaufgaben machen - Kinder sind heutzutage ständig beschäftigt. Dabei wäre es sogar gut, wenn sie sich mal wieder richtig langweilen würden." Der ganze Artikel auf Bayern3.de ist unter folgendem Link erreichbar.